DE | EN
TECHNOLOGIE & TRANSFORMATION VON FOSSILEN UND GRÜNEN ENERGIETRÄGERN TECHNOLOGY & TRANSFORMATION OF FOSSIL AND GREEN ENERGIES

Nachrichten

Kräftiger Gaspreisanstieg nach Pipeline-Aussetzung

Der russische Energiekonzern Gazprom hat die Gaslieferungen über die Pipeline Nord Stream 1 komplett ausgesetzt und begründet dies mit einem Ölleck an einer Turbine in der Verdichterstation Portojawa.

EU erreicht vorzeitig 80-Prozent Gasspeicherziel

Die EU hat die Vorgabe in der neuen EU-Gas-Bevorratungsverordnung, die Gasspeicher bis zum 1. November zu mindestens 80 Prozent zu füllen, bereits jetzt erfüllt - trotz der anhaltenden Unterbrechungen der Gaslieferungen aus Russland.

Bund kontrahiert fünftes schwimmendes Flüssigerdgasterminal

Um drohende Versorgungsengpässe durch die reduzierten bzw. womöglich gar ausfallenden russischen Gaslieferungen weiter abzufedern, hat der Bund bzw. genauer das Bundeswirtschaftsministerium ein fünftes schwimmendes Flüssigerdgasterminal - Floating Storage and Regasification Unit - kurz: FSRU - anwerben können.

Wasserstoff und Methan: FNB Gas drängt auf integrierte Netzplanung Gas

Im Zuge der Pläne für einen Wasserstoffhochlauf in Deutschland haben die im FNB Gas organisierten Fernleitungsnetzbetreiber jetzt den so genannten EnWG H2-Bericht - gemäß § 28q EnWG - vorgelegt. Der Wasserstoffbericht zeige auf, wie per Integration der Wasserstoffnetzplanung in die bestehende Gasnetzplanung "die notwendige Transportinfrastruktur effizient, zügig und zielgerichtet aufgebaut werden" könne, so die Netzbetreiber. 

Gascade baut ersten LNG-Anschluss an deutsches Ferngasnetz in Lubmin

Der Gas-Fernleitungsnetzbetreiber Gascade will gemeinsam mit den Partnern der NEL Gastransport und OPAL Gastransport noch in diesem Jahr eine wenige hundert Meter lange Leitung bauen, die eine erste Floating Storage Regasification Unit, kurz: FSRU, im Rahmen des Flüssiggasprojekts Deutsche Ostsee landseitig anbindet.

LNG aus Afrika, eine Alternative zu russischem Gas?

Deutschland und die EU wenden sich wieder stärker den Ländern Afrikas zu, um Alternativen zu russischem Gas zu schaffen. Sie werden dabei finanzielle und politische Risiken übernehmen müssen.

Europäische LNG-Importe auf Rekordniveau

Die Importe von verflüssigtem Erdgas (LNG) erreichten in Europa (Europäische Union und Großbritannien) im April 2022 mit durchschnittlich 16,5 Milliarden Kubikfuß pro Tag (Bcf/d) einen historischen Rekordstand.

Neue Tiefbohrverordnung verschärft Sicherheitsbestimmungen

Das Leck im undichten Rohrsystem in Emlichheim, das Anfang 2019 festgestellt wurde, gab den Ausschlag: Nachdem in der niedersächsischen Region an der deutsch-niederländischen Grenze, wo Wintershall Dea bereits seit fast 80 Jahren Erdöl fördert, große…

Erlaubnis für Erdgasfeld vor Borkum verlängert

Die Unternehmen ONE-Dyas und Hansa Hydrocarbons möchten im niedersächsischen Küstenmeer der Deutschen Nordsee Kohlenwasserstoffe aufsuchen und zu gewinnen. Eine entsprechende Bewilligung hat das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und…

Faktisches Verbrennerverbot: Kraftstoffbranche hofft auf Korrektur durch EU-Ministerrat

Der Beschluss des EU-Parlaments für ein faktisches Neuzulassungsverbot für neue Verbrenner-Fahrzeuge ab 2035 stößt auf breite Ablehnung sowohl in der Autobauer- als auch Kraftstoffbranche. Neben Kritik etwa vom europäischen…

LBEG-Jahresbericht 2021: Heimische Erdölförderung weiter rückläufig

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs liegt ein besonderes Augenmerk auch auf der Entwicklung von heimischen Energierohstoffen, die bislang überwiegend aus Russland bezogen wurden. Vor diesem Hintergrund hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie…

Ørsted und Shell erhalten kein Gas mehr von Gazprom

Gazprom Export hat per 1. Juni seine Gaslieferungen an den dänischen Energiekonzern Ørsted sowie an Shell Energy Europe eingestellt. Der russische Gaskonzern begründet den Schritt damit, dass beide Unternehmen nicht in Rubel zahlen wollten. Sowohl…

Europäische Elektrolysehersteller wollen ihre Produktion verzehnfachen

Die 20 größten Elektrolysehersteller in der EU haben sich dazu verpflichtet, ihre Produktion bis 2025 zu verzehnfachen. Dafür sagt ihnen die EU-Kommission Erleichterungen bei staatlichen Beihilfen und Gelder aus dem EU-Innovationsfonds für…

Baubeginn für Cuxhavener Wasserstoff-Projekt von Wintershall-Dea

In Cuxhaven errichtet der Gas- und Ölproduzent Wintershall Dea eine Anlage zur Erzeugung grünen Wasserstoffs. Nun haben die Bauarbeiten am Projekt mit dem Namen „H2Move“ begonnen, das genügend H2 erzeugen soll, um eine emissionsneutrale Versorgung…

Spanien deckelt Gaspreis bei 40 Euro

Die spanische Regierung hat eine vorübergehende Preisobergrenze von 40 Euro/MWh für Gas beschlossen, das für die Stromerzeugung genutzt wird. Sie gilt für ein Jahr. Portugal plant eine ähnliche Maßnahme wie Spanien. Genehmigt hat die…

China ist größter LNG-Importeur

Einem Bericht der U.S. Energy Information Administration zufolge hat China im vergangenen Jahr mehr verflüssigtes Erdgas (LNG) importiert als jedes andere Land. Das geht aus Daten des Global Trade Trackers hervor. Danach beliefen sich Chinas…

Raffineriemarge erklimmt neue Höhen

Nach einem überaus deutlichen Anstieg im März hat die Brutto-Raffineriemarge im April nochmals zugelegt. Das Resultat ist der bisherige Höchstwert in der EID-­Statistik, die bis 1995 zurückreicht. Laut EID-Berechnungen ist die durchschnittliche…

Bundeskabinett bringt LNG-Beschleunigungsgesetz auf den Weg

Vor dem Hintergrund unsicherer russischer Energieimporten hat das Bundeskabinett - in einem schriftlichen Umlaufverfahren - die "Formulierungshilfe zum Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Einsatzes verflüssigten Erdgases (LNGG)" beschlossen.…

Wintershall Dea plant in Wilhelmshaven H2-Produktion und CO2-Abscheidung

Der Gas- und Ölproduzent Wintershall Dea will mit dem Projekt BlueHyNow im großen Stil Wasserstoff in Deutschland produzieren und CO2 in tiefengeologischen Schichten unter der Nordsee einlagern. Die Produktion soll am Standort Wilhelmshaven…

Verkauf der OMV-Tankstellen in Deutschland abgeschlossen - AVIA übernimmt 46 Stationen

Das österreichische Energie- und Chemiekonzern OMV hat den Verkauf seines Tankstellengeschäfts in Deutschland zum 1. Mai 2022 abgeschlossen. Im Februar hatte das Bundeskartellamt den geplanten Erwerb des Tankstellennetzes der OMV Retail Deutschland…