EN | EN
TECHNOLOGIE & TRANSFORMATION VON FOSSILEN UND GRÜNEN ENERGIETRÄGERN TECHNOLOGY & TRANSFORMATION OF FOSSIL AND GREEN ENERGIES
TECHNOLOGIE & TRANSFORMATION VON FOSSILEN UND GRÜNEN ENERGIETRÄGERN TECHNOLOGY & TRANSFORMATION OF FOSSIL AND GREEN ENERGIES

Im Geothermiewerk in Bruchsal hat die EnBW hochreines Lithium aus Tiefenwasser extrahiert. Quelle: EnBW / Uli Deck

Bund fördert Lithiumprojekte im Südwesten

Deutschland will weniger abhängig von den globalen Rohstoffmärkten werden. Zwei Projekte zur heimischen Lithiumproduktion sollen dabei helfen. 

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWE) unterstützt gemeinsam mit den Ländern Rheinland-Pfalz und Hessen zwei zusammenhängende Investitionsvorhaben zur heimischen Lithiumproduktion. Ziel ist es, die deutsche Industrie weniger abhängig von globalen Rohstoffmärkten zu machen und die Versorgung mit dem strategisch wichtigen Batterierohstoff Lithium langfristig zu sichern.
Die Projekte werden von Tochtergesellschaften der Vulcan Energy Ressourcen GmbH durchgeführt. Das Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe entwickelt geothermiebasierte Verfahren zur Lithiumgewinnung in Europa. An den Standorten Landau (Rheinland-Pfalz) und Frankfurt-Höchst (Hessen) investiert Vulcan Energy insgesamt rund 690 Millionen Euro. Die öffentliche Förderung beläuft sich auf 103,6 Millionen Euro. Davon übernehmen Rheinland-Pfalz und Hessen jeweils 30 Prozent als Kofinanzierung.
In Landau in der Pfalz plant die „Natürlich Landau Lithium GmbH" eine neuartige Extraktionsanlage, in der Lithiumchlorid aus geothermischer Sole gewonnen werden soll. Das Verfahren gilt laut Unternehmensangaben als ressourcenschonend und innovativ. Im März 2025 wurde das Projekt von der EU-Kommission als strategisch bedeutsam im Rahmen des Critical Raw Materials Acts eingestuft.
Parallel dazu entsteht im Industriepark Frankfurt-Höchst eine Konversionsanlage, in der das in Landau gewonnene Lithiumchlorid zu Lithiumhydroxid-Monohydrat weiterverarbeitet wird. Dieser Stoff dient als Vorprodukt für moderne Lithium-Ionen-Batterien.
Die Fördermittel stammen aus dem Programm „Resilienz und Nachhaltigkeit des Ökosystems der Batteriezellfertigung", das das BMWE 2023 auf Grundlage der „Bundesregelung Transformationstechnologien" aufgelegt hatte. Ziel ist der Kapazitätsaufbau entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette.

Tiefengeothermie
Artikel von Susanne Harmsen
Artikel von Susanne Harmsen